Wenn Sie im Garten Gemüse anbauen wollen, müssen Sie die Pflanzzeiten beachten. Nur dann können Sie mit gärtnerischen Erfolgen rechnen und sich an Ihrem eigenen Gemüse und einer reichen Ernte erfreuen.
Gemüse anbauen: Pflanzzeiten sind wichtig
Es könnte so einfach sein: Gemüse anbauen, Pflanzzeiten ignorieren und dennoch eine gute Ernte einfahren. Doch wer immer dann mit der Aussaat beginnt, wenn es ihm gerade passt oder alle Gemüsesorten gleichzeitig ausbringt, wird mit der Ernte kein Glück haben. Nicht immer ist der März der ideale Monat, um im Garten aktiv zu werden!
Bevor wir auf eine Übersicht über die am häufigsten angebauten Gemüsesorten und ihre Pflanzzeiten bieten, wollen wir daher auf allgemeine Dinge eingehen, die beim Gemüse anbauen wichtig sind. Die Pflanzzeiten kommen zu diesen Punkten noch dazu!
- Planen Sie den Anbau des Gemüses, der Kräuter und aller Pflanzen, die in Ihren Garten sollen. Dazu gehören nicht nur die richtigen Pflanzzeiten, sondern auch Fruchtfolgen und Standorte.
- Bedenken Sie die richtige Breite der Beete (allgemein empfohlen werden Beete mit einem Meter Breite) und berücksichtigen Sie auch anzulegende Wege. Verplanen Sie nicht den gesamten Garten!
- Probieren Sie als Gartenneuling unbedingt einfache Gemüsesorten aus. Dazu zählen Zwiebeln, Radieschen, Salat und Gurken.
- Planen Sie Mischkulturen ein, damit wachsen die Pflanzen besser und schützen sich gegenseitig vor Schädlingen. Zwiebeln und Möhren sind hier eine klassische Kombination, denn die Zwiebeln schützen Möhren vor der Möhrenfliege.
- Auch beim Gemüse anbauen brauchen Sie Übung! Finden Sie heraus, welche Tipps für Sie ideal sind und folgen Sie nicht allen blind. Manche Tipps erfahrener Gärtner müssen auf den eigenen Garten angepasst werden.
Pflanzzeiten beachten: Gemüse anbauen zum rechten Zeitpunkt
Wenn Sie den Entschluss gefasst haben, Gemüse anbauen zu wollen, kribbelt es meist in den Fingern. Doch das zu einem Zeitpunkt, der für das Aussetzen der Gemüsepflanzen nicht hilfreich ist! Üben Sie sich daher in Geduld und finden Sie die besten Pflanzzeiten. Interessant ist dabei, dass Sie einzelne Gemüsesorten selbst noch im Dezember ernten können. Die Aussaat kann aber niemals im Winter stattfinden. Als frühester Zeitpunkt wird vonseiten der Profis der März angenommen, doch auch dieser Monat ist für viele Gemüsesorten noch zu früh. Eine zu zeitige Aussaat bewirkt nur, dass das Saatgut nicht oder schlecht keimt, schlimmstenfalls verrottet es im Boden. Manchmal kann es daher hilfreich sein, die Pflanzen zuerst im Topf zu ziehen und erst später, bei stabiler Witterung, nach draußen zu setzen. Das ist etwa der Fall, wenn sich der Frost bis lange in das Frühjahr hinein zieht. Gemüse anbauen kann manchmal eine wahre Kunst und ein Glücksspiel sein.
Wenn Sie Gemüse anbauen wollen, sind die folgenden Pflanzzeiten für Sie und Ihren Garten relevant:
- Buschbohnen
Aussaat ins Freiland: Mai, Juni, Juli
Ernte: jeweils zwei bis drei Monate später - Möhren
Aussaat ins Freiland: von März bis Juli möglich
Ernte: drei bis vier Monate danach - Kartoffeln
Aussaat ins Freiland: April und Mai
Ernte: von Juli bis September - Brokkoli
Anzucht: von März bis Juli
Pflanzung: von Mai bis August
Ernte: zwei bis drei Monate nach der Pflanzung - Kohlrabi
Anzucht: von März bis Juni
Pflanzung: von April bis Juli
Ernte: zwei bis drei Monate später - Paprika
Anzucht: März und April
Pflanzung: Mai bis Juni
Ernte: Juli bis August - Radieschen
Aussaat ins Freiland: von Februar bis August
Ernte: von April bis September - Spinat
Aussaat: März bis April oder August bis September
Ernte: von Mai bis Juni oder von September bis Oktober - Tomaten
Anzucht: März bis April
Pflanzung: Mai bis Juni
Ernte: August bis Oktober - Zwiebeln
Pflanzung: März bis April
Direktaussaat: März bis April
Ernte: von Mai bis Oktober - Kopfsalat
Anzucht: von März bis Juli
Pflanzung: von April bis August
Aussaat ins Freiland: von März bis Juli
Ernte: eineinhalb bis zwei Monate später
Radieschen und Salat können im Laufe des Gartenjahres immer wieder neu gesetzt werden und müssen nicht an frühe Pflanzzeiten orientiert werden. Meist werden Radieschen, die später im Jahr gesät wurden, etwas schärfer im Geschmack. Salat wird weniger zarte Blätter haben, wenn er in der Sommerhitze gedeihen muss. Auch ein Beschatten ist dann meist nicht ausreichend, wie viele Tipps berichten. Die hohen Temperaturen bewirken dickere und härtere Blätter. Dafür wiederum mögen Schnecken Salat im Sommer weniger und suchen sich gern andere Gemüsesorten oder Kräuter aus. Wenn Sie erfolgreich Gemüse anbauen wollen, beachten Sie auch die Hoch-Zeiten der Schädlinge bei Ihrem Pflanzplan und bei gewählten Pflanzzeiten.
Kräuter und Gemüse anbauen: Pflanzzeiten für Kräuter beachten
Meist wird nur davon berichtet, welche Pflanzzeiten beim Gemüse anbauen zu berücksichtigen sind. Doch auch Kräuter können nicht zu jeder Jahreszeit nach draußen gepflanzt werden. Selbst im Topf überstehen sie kalte Temperaturen nicht bzw. wachsen nicht an. Folgende Beispiele zeigen, welche Pflanzzeiten für Kräuter ideal sind:
- Bärlauch
Pflanzung: März bis Mai
Aussaat ins Freiland: September und Oktober
Ernte: von März bis Juni - Basilikum
Anzucht: von März bis April
Pflanzung: ab Mai
Ernte: von Juni bis September - Dill
Aussaat ins Freiland: von April bis August
Ernte: ab Mai und dann das restliche Jahr über - Petersilie
Aussaat ins Freiland: von März bis Mai
Ernte: von Mai bis Dezember - Rosmarin
Pflanzung: von April bis Juli
Ernte: von April bis September möglich - Schnittlauch
Anzucht: März und April
Pflanzung: von März bis Mai oder von Oktober bis November
Aussaat ins Freiland: April oder August
Ernte: von Mai bis November
Kultivieren Sie Kräuter in Töpfen, können diese auch noch länger geerntet werden als oben dargestellt. Schützen Sie die Töpfe dann vor Frost und stellen Sie sie hell und leicht warm. Vor allem die einjährigen Pflanzen können Sie dann lange ernten, wobei es auch möglich ist, die Ernte durch einen radikalen Schnitt abzuschließen und die Kräuter einfach zu trocknen. Petersilie gedeiht im kleinen Gewächshaus besonders gut und steht hier oft den ganzen Winter zur Verfügung. Vor allem angesichts der doch sehr milden Winter können Sie auf eine sichere Ernte selbst noch im Januar vertrauen. Im zweiten Jahr treibt die Petersilie dann noch mal aus, ehe sie entfernt werden kann. Sorgen Sie daher bestenfalls rechtzeitig für Nachschub und neue Pflanzen!
Fazit: Beim Gemüse anbauen an Pflanzzeiten halten
Sie tun sich und den Gemüsesorten sowie Kräutern einen Gefallen, wenn Sie sich an die vorgegebenen Pflanzzeiten halten. Beim Gemüse anbauen kommt es immer ein wenig auf das Gefühl an, sodass die genannten Pflanzzeiten je nach Witterung variieren können. Ist der Winter sehr mild und bereits im Februar kein Frost mehr zu erwarten, können Sie sehr frühe Gemüsesorten bereits ausbringen. Setzen Sie diese aber so, dass Sie sie jederzeit durch Pflanzhütchen oder Vlies schützen können, sollte der Frost doch noch einmal zurückkehren. Besser ist es meist, die Anzucht im Topf oder im Gewächshaus vorzunehmen, dann ist auch die Pflanzung nach draußen früher im Jahr möglich. Allzu weit brauchen die Pflanzzeiten aber nicht abzuweichen, denn interessant ist, dass viele Gemüsesorten trotzdem nicht schneller reifen. Paprika ist ein gutes Beispiel dafür: Er kann auch frühzeitig im Jahr gezogen werden, er wird dennoch nicht vor Ende August/Anfang September reif. Er braucht dann länger, um zu reifen. Berücksichtigen Sie daher die genannten Pflanzzeiten für Gemüse und Sie werden auch als Gartenanfänger schon bald Erfolge bei der Ernte haben!
Das könnte Sie ebenfalls interessieren