Moderne Architektur, die Wohnen, Kochen und Genießen verbindet, ist aktuell sehr angesagt. Welche Vor- und Nachteile eine offene Küche mit Kochinsel bietet, klärt dieser Beitrag.
Offene Küche: Verweilen und Kochen gleichzeitig
Früher war es üblich, den Koch- und Wohnbereich bestmöglich voneinander zu trennen. Man empfand Gerüche und Geräusche aus der Küche als unangenehm und wollte sie daher aus dem Wohnbereich “fernhalten”. Heute ist die Sicht der Dinge eine andere und ein offenes, einladendes Wohnkonzept hat sich durchgesetzt. Eine offene Küche ist einladend und fördert ein kommunikatives Miteinander – auch während des Kochens. Statt starren Wänden, kommen schlichte Einrichtungsgegenstände oder Deko-Elemente als Raumtrenner zum Einsatz. Dabei behält der Raum seinen offenen Charakter.
Die Kochinsel als echter Hingucker
Kochinseln verwandeln das Zuhause zum geselligen und kulinarischen Mittelpunkt. Schließlich kommen hier alle Familienmitglieder (und Gäste) zum Kochen, Essen und Plaudern zusammen.
Abgesehen davon bietet eine Kochinsel zusätzlich Stauraum für Töpfe, Pfannen und weiteres Küchenequipment. Gepaart mit einer Bar samt Barhockern, hebt sich die Kochinsel zudem auch noch stylisch als Mittelpunkt des Wohnbereiches hervor.
Voraussetzungen und Charakteristika einer Kochinsel
Eine Kochinsel ist ein freistehendes Element mit vielseitigen Nutzungsoptionen. Um die Arbeitsfläche bestmöglich zu nutzen, ist eine Mindestfläche von 15 m² notwendig.
Um die entstehenden Gerüche nicht in den Wohnraum ziehen zu lassen, ist eine spezielle Dunstabzugshaube notwendig. Diese wird üblicherweise in die Kochinsel integriert.
Diese Vorteile bietet eine Kochinsel
Dank dem freistehenden Küchenelement ist die offene Küche mit Kochinsel eine ganz besondere Küchenform. Sie enthält meist zahlreiche Schubladen und andere Fächer, worin Töpfe, Geschirr und anderes Küchenzubehör großzügig verstaut werden kann. Nicht umsonst zählen Kochinseln zu den beliebtesten Stauraumlösungen.
Eine offene Küche mit Kochinsel verleiht dem Raum ein einzigartiges, wohnliches Ambiente und lädt zum gemütlichen Beisammensein ein. Ob Familienmitglieder oder Gäste – in der Regel führt der erste Weg direkt zur Kochinsel, wo die Arbeit mit dem Vergnügen verbunden wird.
Abhängig von den baulichen bzw. räumlichen Gegebenheiten, kann das freistehende Küchenelement vielseitig genutzt werden. Eine Kochinsel kann entweder nur zum Kochen, Schneiden oder Backen verwendet werden oder auch eine Spüle beinhalten. Auch als Ess-Tresen ist die Kochinsel eine optimale Lösung.
In den meisten Fällen wird noch eine Bar integriert, an der der morgendliche Kaffee oder abendliche Schlummertrunk genossen wird.
Die Nachteile einer Kochinsel
Zwar fallen die Nachteile vergleichsweise spärlich aus, dennoch sollten sie nicht unerwähnt bleiben. Speziell für kleine Küchen sowie Altbauten sind sie von Bedeutung.
Eine Kochinsel benötigt mindestens 15 m² Raumgröße und rund 1,20 Meter Abstand zu anderen Küchenelementen, damit man sich frei bewegen kann. Bei Altbauten könnte diese Raumanforderung erhöhte Renovierungskosten verursachen, da meist auch die Verlegung von Anschlüssen notwendig ist.
Zudem dient eine Kochinsel in vielen Fällen als “schnelle Ablage”, was dazu führt, dass die Küche schnell unaufgeräumt wirkt.
Die Eingangs erwähnten Gerüche sind ein weiterer Nachteil, denn erfahrungsgemäß können selbst die modernsten Abluftsysteme nicht verhindern, dass sich der Geruch in den Wohnraum ausbreitet!
Die Gestaltung einer offenen Küche mit Kochinsel
Eine offene Küche fügt sich besonders harmonisch in das Wohnambiente ein, wenn die verwendeten Materialien aufeinander abgestimmt sind. Besonders beliebt sind Holz sowie andere natürliche Materialien in neutralen, sanften Farbtönen.
Die schlichte Eleganz wird durch raffinierte Details wie vereinzelte Dekoelemente, Teppiche sowie eine durchgehende Farbgebung in ein charmantes und gestalterisches Raumkonzept verwandelt.
Ausgewählte Designleuchten umhüllen den Raum in sanftes Licht und verschaffen dem Essplatz oder Frühstückstresen ein echtes Highlight. Für Komfort sorgt eine gemütliche Sitzgelegenheit am Tresen. Dafür eignen sich gemütliche Barhocker genauso gut wie eine kleine, aber feine Sitzbank (natürlich je nach Platzangebot).
Welche Arbeitsplatten eignen sich für Kochinseln?
Die Beschaffenheit sowie das Aussehen der Arbeitsplatte gehören zu den markantesten Merkmalen einer Küche. Naturstein zeichnet sich durch die Unregelmäßigkeiten in der Maserung aus und ist besonders pflegeleicht.
Holz wiederum überzeugt mit seiner Natürlichkeit. Es verleiht dem Raum eine besonders wohnliche Atmosphäre, ist im Vergleich zu Naturstein jedoch nicht allzu robust im Hinblick auf die Pflege und Handhabung. Schneiden und Hitze sollte darauf vermieden werden.
Keramik wiederum gilt als unverwüstlich und eignet sich aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften nahezu für jede Küche. Keramik ist wasserundurchlässig, recyclingfähig, kratzfest, hitzebeständig und hält Säuren stand. Lediglich der Preis könnte einen Nachteil darstellen.
Maximaler Komfort vereint mit modernster Technik
Modern ausgestattete Küchen lassen in der heutigen Zeit keine Wünsche offen. Ein Backofen mit Sous-vide-Funktion oder ein Dampfgarer für schonendes Kochen gehören in vielen Küchen zur Standardausstattung. Ein weiterer Vorteil der Weiterentwicklung liegt in der Multifunktion: Statt drei einzelner Geräte vereint heutzutage ein Gerät gleich drei Funktionen in einem.
So wird die Mikrowelle häufig in den Backofen integriert und spart dadurch Platz. Moderne Geschirrspüler mit verstellbaren Schubladen erleichtern das Ein- und Ausräumen, was zur Ergonomie in der Küche beiträgt.
Alles in allem sind Küchengeräte in der heutigen Zeit auch designtechnisch ein Hingucker und lockern eine offene Küche optisch auf. Der Vorteil hinsichtlich der Kochinsel: Viele Geräte können auch in der Kochinsel integriert werden, was die Wege in der Küche deutlich verkürzt.
Fazit zur offenen Küche mit Kochinsel
Eine Küche mit Kochinsel ist in modernen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten sowie die mehrseitige Begehbarkeit der freien Arbeitsfläche erleichtern die Vorbereitung und ermöglichen ein kommunikatives Miteinander.
Mit einer offenen Küche ist das Beisammensein mit Gästen, Freunden und Familie schon beim Vorbereiten der Speisen möglich. Genau das schätzen viele an dieser Art der Raumgestaltung und entscheiden sich daher bewusst für ein offenes Wohnraumkonzept mit modernem Einrichtungsstil.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren