MEIN BAU

Main Section

.

We would like to thank our sponsor who provides the opportunity to download betting apps on your cell phone with exclusive bonuses for everyone!.

.

Blogs

Share

Gartengeräte clever aufbewahren

Heute werden Spaten und Harke gebraucht, morgen die Sense nebst Rechen, übermorgen der Rasenmäher und die Gartenschere. Selbst Gartenneulinge haben viele verschiedene Werkzeuge und Gerätschaften, die mitunter in heillosem Chaos in einem Schuppen dahinvegetieren. Das muss und sollte nicht sein, denn Ordnung ist das halbe (Garten-)Leben!

Rasenmäher, Gießkanne und diverse Gartengeräte stehen nebeneinander auf einer Wiese

Auch Gartengeräte lassen sich clever aufbewahren! (Bild: monticello / clipdealer.de)

Dabei haben Neulinge oft nur wenige Geräte, die dennoch in erstaunlichem Durcheinander an die Seite gestellt werden. Ein aufwendiges oder besonders kreatives Ordnungssystem ist hier meist noch nicht nötig, oft reicht eine große Kiste, in die alles hineingestellt wird. Auch spezielle Gartenorganizer, die teilweise sogar auf Rädern an den Ort des Geschehens gezogen werden können, sind praktisch.

Wer schon länger als Hobbygärtner tätig ist und ein entsprechendes Arsenal an Gerätschaften sein Eigen nennt, braucht bereits mehr als eine kleine Box oder Abstellgelegenheit. Ein kleiner Gartenschrank ist ideal, in ihm finden auch Gießkanne, Schlauch und verschiedene Werkzeuge genügend Platz.

Ist der Schrank etwas größer, können sogar noch die Gummistiefel dort platziert werden. Damit alles schön ordentlich ist, bietet sich das Anbringen einer kleinen Aufhängung im Schrank an, sodass die Gartengeräte hängend gelagert werden können.

Der Profi kommt mit einem einfachen Schrank nicht mehr aus und braucht einen eigenen Gartenschuppen oder ein Gerätehaus. Fehlt dafür der Platz, kann das Gartenwerkzeug auch im Keller oder in der Garage gelagert werden. Tipp: Der Akku für den Rasenmäher sollte eher im Keller als in der Garage liegen, da dieser trockener und nicht frostgefährdet ist.

Mittlerweile gibt es unglaubliche Gartenhäuser, die von den Hobbygärtnern nach eigenen Wünschen und Vorstellungen gebaut wurden und durchaus einen Preis für das kreative Design verdient hätten. Doch Vorsicht: Die Bauordnungen der einzelnen Länder sind verschieden und mitunter müssen strenge Vorgaben für derlei Häuser beachtet werden.

Die 5 besten Tipps für eine clevere Aufbewahrung der Gartengeräte

Gartengeräte müssen nicht standardisiert in einem Geräteschuppen stehen. Es gibt eine Vielzahl kreativer und cleverer Ideen zur Aufbewahrung und Organisation all des Zubehörs, das für die Gartenarbeit nötig ist. Wir haben die besten Tipps zusammengetragen:

  1. Vertikale Lagerung an der Wand

    Hängelösungen gibt es fertig im Baumarkt oder Gartenfachhandel. Doch wer dafür kein Geld ausgeben möchte, kann sich auch einfach selbst behelfen. Zwei Nägel in passendem Abstand zueinander in die Wand geschlagen (auf ausreichende Länge der Nägel achten!) und schon ist die Hängeaufbewahrung fertig.
    Dies funktioniert für alle Gartengeräte, deren Stiel einen Quergriff hat. Alternativ können die Geräte verkehrt herum aufgehängt werden. Dann müssen die Aufhängungen aber genügend Platz zueinander haben: Der Abstand muss mindestens so groß sein wie die halbe Breite der Schaufel, der Harke oder des betreffenden Arbeitsgeräts. Alternativ können auch Stecktafeln für die vertikale Lagerung verwendet werden.

  2. Magnetstreifen für Kleingeräte

    Viele kleine Gartengeräte sind magnetisch. Durch die Anbringung eines Magnetstreifens (oder mehrerer) an den Wänden des Gartenschuppens oder an einem Schrank ist die Aufbewahrung der kleinen Gartenhelfer leicht möglich. Pflanzschaufeln, Gartenscheren und Schraubendreher können hier gelagert werden und sind stets griffbereit.

  3. Aufbewahrung in Hängegestellen

    Hängegestelle für Gartengeräte sind vor allem dann praktisch, wenn sie auch auf dem Gartenboden verschiebbar sind. So können all die nötigen Utensilien ganz einfach dorthin mitgenommen werden, wo sie gerade benötigt werden.
    Ist die Gartenarbeit beendet, können die Geräte einfach wieder in den Schuppen zurückgerollt werden. Zudem braucht es für diese Aufbewahrung keinen separaten Gartenschuppen, auch das Abstellen des Gestells in der Garage oder an einem anderen überdachten Ort ist möglich.

  4. Geräteschuppen für große Gartengeräte bauen

    Das Gartenhäuschen ist immer noch der Klassiker unter den Aufbewahrungsmöglichkeiten für Gartengeräte. Ein modernes Gartenhaus besteht häufig aus einem kleinen Wohnbereich (sehr praktisch als Gästeunterkunft nach einer Gartenparty!) und dem abgetrennten Geräteschuppen. Dieser sollte so groß sein, dass auch der Rasenmäher Platz findet.
    Wer kein komplettes Gartenhaus haben möchte, kann auch einen einfachen Gartenschuppen aus Holz aufstellen, der allerdings im Winter zur Lagerung von Elektrogeräten mit Akku nicht geeignet ist. Eine weitere Alternative ist eine Art Box aus Metall, die die wichtigsten Gartengeräte aufnimmt. Hier kann sogar ein kleiner Fahrradschuppen gewählt werden, dieser ist in der Regel groß genug, um als Geräteschuppen für Gartenwerkzeuge zu dienen.

  5. DIY-Aufbewahrung mithilfe von Paletten

    Europaletten sind wahre Alleskönner und lassen nicht nur Tische und Betten für den Innenbereich sowie Gartensitzmöbel entstehen, sondern können auch zur Aufbewahrung von Gartenwerkzeugen und -geräten genutzt werden.
    Eine aufgestellte Palette wird mit einer Aufhängung oder einer Steckvorrichtung versehen und dient der vertikalen Aufbewahrung der Gerätschaften. Aus solchen Paletten lässt sich auch vergleichsweise einfach eine kleine Unterstellmöglichkeit für Gartengeräte schaffen. Dafür müssen wenigstens drei Paletten als Wände genutzt werden, befestigt werden sie an in den Boden eingegrabenen Pfeilern. Diese können ebenfalls aus Holz sein, sodass das Anschrauben der Paletten möglich ist.
    Von außen werden diese Paletten zusätzlich mit Brettern versehen, um sie wind- und wetterdicht zu bekommen. Als Dach dient ein Wellblech, das ebenfalls verschraubt wird. Bitte darauf achten, dass die vorderen Paletten höher als die hinteren abschließen, damit das Dach eine Neigung bekommt. Im Inneren können auch Bretter befestigt werden, sodass eine horizontale Ablage entsteht. Eine Tür sichert die Geräte. Alternativ ist das Anbringen eines Gartenvlieses möglich, auch dieses schützt die Geräte ausreichend vor eindringendem Regen.

Mit diesen Tipps zur Unterbringung der Gartengeräte ist es möglich, alle Gartengeräte vorteilhaft zu lagern. Ein Tipp für Kleingeräte: Gibt es im Gartenschuppen eine Möglichkeit zur Anbringung von Deckenhaken, können dort auch Körbe mit Kleingeräten wie Pflanzschaufeln, Beetharken, Gartenscheren usw. angebracht werden. Bei Bedarf wird einfach der ganze Korb mit an das betreffende Beet genommen.

Share
Autor: Veröffentlichung durch Stefan Oberhauser
Veröffentlicht in: Garten
Tags: , ,

Das könnte Sie ebenfalls interessieren