Ein Wohnwintergarten, der einen direkten Zugang zu den anderen Räumen des Hauses hat, erhöht die Lebensqualität der Bewohner. Außerdem ist der Wintergarten immer ein zugkräftiges Argument, wenn die Immobilie verkauft werden soll. Als Terrassenüberdachung erweitert der Wintergarten den Wohnraum.
Wie entwickelte sich der Wintergarten im Lauf der Jahrhunderte?
Der Wintergarten entstand aus den Orangerien der Adelshäuser. Als Zeichen des Reichtums wurden in den Palmenhäusern vor allem exotische Pflanzen ausgestellt. Ab dem Viktorianischen Zeitalter veränderte sich die Nutzung des Wintergartens. Die Ausstellungsräume wurden mit Tischen und Sesseln ausgestattet.
Nutzten auch Bürger einen Wintergarten?
Ab dem Jahr 1880 wurden Wintergärten als Teil von Bürgerhäusern errichtet. Heute sind Wintergärten ein fester Bestandteil der modernen Architektur. Sie werden nach ökologischen Gesichtspunkten und unter Nutzung moderner Energieformen gebaut.
Es gibt verschiedene Typen von Wintergärten.
Die einfachste Form des Wintergartens ist ein verglaster Balkon oder eine verglaste Loggia. Ein größerer Wohnwintergarten bietet genügend Raum für einen längeren Aufenthalt und kann direkt von den Wohnräumen aus betreten werden.
Was versteht man unter einem warmen Wintergarten?
Da die Raumtemperatur über 19° Celsius liegt, kann dieser Typ für ganzjähriges Wohnen verwendet werden. Tropische Pflanzen fühlen sich hier wohl. Die Isolierung muss der Energiesparverordnung für Wohnimmobilien entsprechen.
Was ist ein mittelwarmer Wintergarten?
Der kühle Raum wird in der kalten Jahreszeit auf eine Temperatur von 12° bis 19° Celsius aufgeheizt. Das Glas des Daches und der Seitenwände ist nicht so stark gedämmt wie bei dem warmen Typ.
Gibt es Wintergärten, die nur im Sommer genützt werden?
Zu diesem Typ zählen die kalten Wintergärten. Sollen Pflanzen vor Frost geschützt sein, wird der Raum auf 12° Celsius geheizt. Kalte Wintergärten werden auch als Sommergärten bezeichnet.
Für die Errichtung eines Wintergartens werden verschiedene Materialien eingesetzt.
Der Wintergarten besteht aus einem Aufbau und der Verglasung.
Welche Materialien werden für den Aufbau verwendet?
Besteht der Aufbau aus Holz, muss er immer wieder durch Schutz-Anstriche vor Verwitterung geschützt werden. Kunststoff ist einfacher zu pflegen. Durch einen im Inneren der Träger befindlichen Stahlkern bleibt der Aufbau stabil. Der Kunststoff ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich und kann optimal an die Umgebung angepasst werden. Ein Aufbau aus Aluminium ist beständig, aber nicht umweltfreundlich. Mit Edelstahl können auch zierliche Konstruktionen gebaut werden.
Die Qualität eines Wintergartens ist von der Verglasung abhängig.
Für die Verglasung von Sommergärten können leichte Doppelstegplatten aus Glas eingesetzt werden. Ganzjährig genutzte Wintergärten benötigen ein teures Wärmeschutzglas.
Kann durch die Verglasung Energie gespart werden?
Mit modernen Technologien wird Glas mit Spezialfunktionen erzeugt. Solarzellen, Sonnenschutz oder Lenkung des einfallenden Lichts hilft, Energiekosten zu sparen.
Wie aufwendig ist die Reinigung der Glasplatten?
In hochwertigen Wintergärten kommt selbstreinigendes Glas zum Einsatz. Die Außenseite ist mit Titaniumoxid beschichtet. Die Beschichtung zersetzt den Schmutz unter der Einwirkung von Sonnenlicht. Der Regen spült eventuelle Schmutzreste von dem Glas ab.
Wie werden die Glasscheiben eingesetzt?
Die Trägerkonstruktion aus Holz oder Aluminium enthält Profile, in die das Glas direkt eingepasst wird. Profile aus Holz sind grob und für einfaches Glas geeignet. Profile aus Aluminium sind witterungsbeständig und dünner. Sie eignen sich für hochwertige Spezialgläser.
Für die Nutzung des Wintergartens ist die Ausrichtung nach einer bestimmten Himmelsrichtung maßgeblich.
Wintergärten können an allen Hausseiten angebaut werden. Durch die richtige Ausrichtung können Sie Energie sparen und den Freizeitbereich optimal nutzen.
Wann erfolgt eine Ausrichtung nach Norden?
Hier soll der Anbau aus Glas die Funktion eines Klimapuffers erfüllen. Ein ungenutztes Flachdach wird als Baugrund verwendet. Die Ausrichtung nach Norden ist auch für eine Terrassenüberdachung geeignet.
Wann erfolgt eine Ausrichtung nach Süden?
Die Wärme staut sich innerhalb des Glasaufbaus und verringert die Heizkosten im Winter.
Wann erfolgt eine Ausrichtung nach Westen?
Der Glasaufbau eignet sich gut als Terrassenüberdachung, um den Wind in den Abendstunden abzuhalten. Ist der Wintergarten nach Westen ausgerichtet, ist der Einsatz einer günstigen Verglasung möglich.
Wann erfolgt eine Ausrichtung nach Osten?
Diese Form der Ausrichtung eignet sich besonders für ein gemütliches Frühstück mit Blick in den Garten. Ideal ist dieser Wintergarten auch für Pflanzen, die empfindlich auf eine direkte Bestrahlung durch die Sonne reagieren.
Die Kosten für einen Wintergarten sind abhängig von dem Verwendungszweck.
Die Anschaffungskosten für Wintergärten sind abhängig von dem Verwendungszweck und der Ausstattung. Ein kalter Glasanbau ist bereits ab 10 000 Euro erhältlich. Für einen warmen Glasanbau müssen bis zu 35 000 Euro eingeplant werden.
Entstehen zusätzlich zu den Anschaffungskosten noch weitere Erhaltungskosten?
Bei einem kalten Glasanbau fallen ausschließlich Reinigungskosten an. Bei mittelwarmen und warmen Wintergärten liegen die laufenden Erhaltungskosten zwischen 350 und 500 Euro im Jahr. Durch eine entsprechende Dämmung und hochwertiges Glas können die Betriebskosten wesentlich gesenkt werden.
Bei der Bauplanung müssen verschiedene Aspekte beachtet werden.
Die Größe ist der Art der Nutzung angepasst. Ob für die Konstruktion des Rahmens Holz, Glas oder Aluminium verwendet wird, richtet sich auch nach den örtlichen Wetterbedingungen. Schneelast und Wind sollten immer vor dem Aufbau berücksichtigt werden.
Muss in einem Glasanbau die Luft zirkulieren?
Damit ein angenehmes Raumklima herrscht, wird bei der Planung des Glasanbaus die Luftzirkulation berücksichtigt. Unterstützt werden Belüftungsanlagen durch Heizkörper, die an den kältesten Stellen angebracht werden. Für eine optimale Lüftung werden bei der Planung senkrecht und horizontal zu öffnende Fenster eingeplant.
Ist für einen Glasanbau eine Baugenehmigung erforderlich?
Ob Sie eine Baugenehmigung benötigen, ist von den gesetzlichen Anforderungen des jeweiligen Bundeslandes abhängig.
Wann ist eine Baugenehmigung erforderlich?
Bei einer direkten Verbindung zwischen dem Glasanbau und den Wohnräumen ist fast immer ein Ansuchen um eine Baugenehmigung notwendig. Befindet sich der Glasanbau sehr nahe an der Grundstücksgrenze zu dem Baugrund des Nachbarn, muss ebenfalls um eine Baugenehmigung angesucht werden.
Sind nachträgliche Änderungen beim Bau möglich?
Die gesetzlichen Bestimmungen, die ein dem jeweiligen Bundesland eingehalten werden müssen, sollten bereits bei der Planung des Wintergartens bekannt sein. Nachträgliche Änderungen der Baupläne sind meistens sehr aufwendig. Eventuell muss um einen Zusatz oder eine neue Baugenehmigung angesucht werden.
Wo kann um die Baugenehmigung angesucht werden?
Die Erstellung einer Baugenehmigung fällt in die Zuständigkeit der örtlichen Bauämter. Hier können Sie sich bereits vor der Planung über die vorgegebenen gesetzlichen Bestimmungen und Möglichkeiten informieren.
Wird der Bau eines Wintergartens gefördert?
Ob eine staatliche Förderung möglich ist, muss immer für den jeweiligen Einzelfall überprüft werden. Für den Erhalt von Fördergeldern müssen Sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Ist der Wintergarten bereits vorhanden, erfolgt die Förderung neuer Glasscheiben, wenn dadurch eine bessere Dämmung und eine Senkung der Energiekosten erreicht wird. Bei einem altersgerechten Umbau können Sie geförderte Kredite in Anspruch nehmen.
Wie hoch sind die staatlichen Förderungen für einen Wintergarten?
Die Höhe der Förderung beträgt bei Maßnahmen zur Energieersparnis 10 % der anfallenden Kosten. Es werden maximal 5000 Euro gewährt. Geförderte Kredite sind bis zu einem Volumen von 50 000 Euro möglich.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren