
Die Bundesregierung hat ein neues Energy-Label verabschiedet, welches seit März 2021 gilt und die neuen Effizienzklassen definiert. Vieles ist neu, einiges bleibt gleich.
weiterlesen »12. Oktober 2021
Die Bundesregierung hat ein neues Energy-Label verabschiedet, welches seit März 2021 gilt und die neuen Effizienzklassen definiert. Vieles ist neu, einiges bleibt gleich.
weiterlesen »09. Oktober 2021
Die Energieverbrauchskennzeichnung soll darstellen, ob Elektrogeräte einen hohen oder niedrigen Energieverbrauch haben. Mittlerweile werden auch Autos entsprechend gekennzeichnet, wobei es hier um den CO2-Ausstoß geht.
weiterlesen »14. Mai 2021
Ob Sie Ihr Haus sanieren oder es erst bauen: alternative Heizungssysteme machen die eigenen vier Wände nicht nur zeitgemäßer, sondern auch umweltfreundlicher. Denn die fossilen Brennstoffe, wie herkömmliche Heizungen sie meist benötigen, werden knapper und…
weiterlesen »09. Februar 2021
Viele Eigenheimbesitzer verzichten auf den Wartungsvertrag für ihre Heizung, weil sie die Kosten scheuen, die regelmäßig auf sie zukommen würden. Ein Fehler, wie Experten wissen, denn ohne Wartung ist die Heizung weniger effizient.
weiterlesen »01. Februar 2021
Beim Heizen im Winter scheiden sich die Geister, und während die einen dafür plädieren, die Heizung keinesfalls über Nacht auszustellen, sehen andere genau darin ein riesiges Sparpotenzial. Aber wer hat Recht?
weiterlesen »29. Januar 2021
Für einen Heizungsvergleich sind mehrere Faktoren wichtig: Geht es um den Austausch oder um eine Neuinstallation, soll allein auf die erneuerbare Energie gesetzt werden oder soll die Wärme auch ganz konventionell aus Gas oder Öl…
weiterlesen »26. Januar 2021
Wird der Fußbodenheizung wirklich zu Recht Vorrang gegeben? Oder haben Heizkörper doch Vorteile? Beide sorgen für behagliche Wärme, nur mit einer gänzlich verschiedenen Technik und Effizienz.
weiterlesen »26. Oktober 2020
Energiesparhaus ist nicht gleich Energiesparhaus: KfW-Effizienzhaus, Passivhaus, Niedrigenergiehaus: Wo liegen die Unterschiede und gibt es überhaupt welche?
weiterlesen »15. April 2020
Die Sanierung von Bestandimmobilien bietet große Potenziale für die Verminderung klimaschädlicher Emissionen. Aus diesem Grund honoriert der Bund die energetische Modernisierung mit der KfW Förderung Altbau.
weiterlesen »15. April 2020
Wer plant, ein Haus zu bauen oder eine neu gebaute Immobilie zu kaufen, kann die KfW Förderung für den Neubau in Anspruch nehmen, mit der die Investitionen erleichtert wird.
weiterlesen »