Was wird im privaten Hausbau wann geplant und in welchem Detaillierungsgrad?
Grundsätzlich sind drei Phasen für die Bauplanung vorgesehen.
Vorentwurf – Einreichplanung – Detailplanung!

Die drei Phasen der Bauplanung (Foto: Florea Marius Catalin / iStockphoto)
Der Vorentwurf
Der Vorentwurf ist der Beginn jeder Bauplanung und beschäftigt sich mit der grundlegenden architektonischen Konzeption. In der Regel werden hier zwei bis vier Entwürfe ausgearbeitet. Vorentwürfe werden je nach Vorliebe des Architekten in unterschiedlichsten Formen prästentiert. Kunstvolle Handskizzen, Pläne im Massstab 1:100 oder 1:200, Computeranimationen oder auch massstabgetreue Modelle aus Balsaholz oder Kunststoff sind für den Beginn einer Bauplanung möglich und sinnvoll.
Um Vorentwürfe von verschiedenen Architketen zu erhalten, sollten sie sich vielleicht die Ausschreibung eines privaten Architekturwettbewerbes überlegen.
Die Einreichplanung
Wenn sie sich für ein Konzept entschieden haben, Beginnt Phase zwei der Bauplanung. Für den ausgewählten Vorentwur wird der Einreichplan im Massstab 1:100 erstellt. Anhand des Einreichplanes bzw. der Einreichpläne prüft die Behörde das Bauvorhaben auf die technische, rechtliche und gestalterische Zuverlässigkeit.
Der Einreichplan beinhaltet:
- Ansuchen um Baubewilligung
- Baubeschreibung
- Einreichplan im Massstab 1:100
- bauphysikalische Beschreibung
- Grundbuchsauszug und Grundstücksverzeichnis
Abgeschlossen wird die zweite Phase der Bauplanung mit der Bauverhandlung und der Erteilung der Baubewilligung für das geplante Bauobjekt.
Detailplanung
In der letzten Phase der Bauplanung wird – auf Basis des Einreichplanes und der von der Behörde vorgeschriebenen Änderungen – der eigentliche Bauplan – der sog. Polierplan – erstellt. Er wird im Massstab 1:50 erstellt und ist die Grundlage für die Bauausführung durch die Baufirma. Der Polierplan enthält sämtliche Rohbaumaße und alle erforderlichen technischen Rohbau-Details. Unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, die Detailplanung nicht vom Architekten sondern von einem technischen Bauplaner oder Bauleiter machen zu lassen.
Der Polierpan besteht aus:
- Polierplan Grundrisse
- Polierplan Schnitte
- Stiegendetailplan
- Polierplan Fassadenschnitte
- Schalungsplan
- Bewehrungsplan (Statik)
Nach Beendigung dieser Phase der Bauplanung kann mit dem Bau begonnen werden.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren