Das Einraumhaus c/o in Mannheim ist immer noch nicht allen bekannt, obwohl es im Oktober 2019 bereits den zehnten Geburtstag feierte. Einst schufen es die Künstler Philipp Morlock und Myriam Holme.
Das Einraumhaus in Mannheim als Ort für die Kunst
Man schrieb das Jahr 2007, als die Künstler Myriam Holme und Philipp Morlock das Einraumhaus schufen. Es war damals als eine Art Schutzraum gedacht, in dem Kunst ausgestellt werden konnte. Damit war sie vor der Öffentlichkeit sicher, konnte aber dennoch besichtigt werden. Schon seit 2010 finden dort Ausstellungen statt, wobei der White Cube, der Ausstellungsraum des Einraumhauses, selbst auch ein Kunstwerk für sich darstellt.
Das Ausstellungskonzept stieß auf Begeisterung und wurde nach seinem Abbau in anderen Städten des Landes wieder aufgebaut. Der Name wurde jeweils angepasst, sodass es nunmehr das Einraumhaus Stuttgart und das Einraumhaus Tirana gab.
Seit 2011 befindet sich das neue Einraumhaus in Mannheim. Es misst neun Meter in der Breite und ist mehr als sechseinhalb Meter hoch. Es findet sich am Alten Messeplatz und beherbergte Ausstellungsstücke von Johannes Wald, Gereon Krebber und Jeff Koons, um nur einige Beispiele zu nennen.
Geburtstag für das Einraumhaus
Das Einraumhaus feierte im Oktober 2019 seinen zehnten Geburtstag, wobei in diesem Rahmen noch einmal die Geschichte des Kunstobjekts dargestellt wurde. Dank der Förderung der Stadt wurde das Haus selbst zur Kunst und erreichte eine Strahlkraft, die sich weit über die Grenzen der Stadt hinaus entwickelte. Die Künstler, die hier ausstellen, kommen aus dem ganzen Land und finden in dem Ausstellungskonzept eine Plattform, die ihresgleichen sucht.
Das Kulturamt der Stadt Mannheim hat das Einraumhaus bisher immer unterstützt und einer besonderen Förderung unterzogen. Einst kam diese Förderung noch aus den Mitteln, die der Konzeptionsförderung vorbehalten waren, mit der neue künstlerische Formate unterstützt werden sollten. Seit 2015 gehört das Einraumhaus nun fest zur institutionellen Förderung der Stadt. Es gilt als aktives Netzwerk und wichtiger Ausstellungsort für die zeitgenössische Kunst, es soll einen großen Beitrag zu den kulturpolitischen Zielen der Stadt leisten.
Im Jahr 2012 hat sich der Einraumhaus Förderverein gegründet, der unter anderem diese Ziele verfolgt:
- Ausstellungen im Einraumhaus
- Unterstützung künstlerischer Projekte des Stadtteils
- Maßnahmen zur Kunstvermittlung
- Durchführung von Ferienateliers für Kinder
- Durchführung von Kunstführungen
- Etablierung eines Postgraduiertenprogramms für junge Künstler
Wer sich für die Arbeit des Fördervereins interessiert, kann durchaus Kontakt zu diesem aufnehmen und nach Veranstaltungen und Unterstützungsmöglichkeiten fragen. Jede Frage wird beantwortet!
Einraumhaus aus Dresden: Ein Wohnhaus mit einem Raum?
Nicht nur als Ausstellungskonzept gibt es das Einraumhaus, sondern auch als tatsächliches Haus zum Leben. Ein Beispiel ist das Einraumhaus des Architekten Knud Holscher, der damit gleich zwei Probleme gelöst hat. Zum einen mag er keinen Winter und lebt doch in einem Ort in Schweden, an dem es lange Zeit im Jahr dunkel ist. Zum anderen mag er als Architekt keine Korridore. Diese dunklen Räume sind unnötig, nehmen Platz weg und lassen sich nur schwer sinnvoll in das Hauskonzept integrieren. Mit seinem Sommerhaus konnte Holscher diese Punkte ausmerzen. Er setzt hier auf viel Glas und eine Ausrichtung des Hauses, die auch die letzten Sonnenstrahlen noch einfangen lässt. Im Inneren des Hauses gibt es nur einen Raum, der dennoch großzügig geschnitten ist und keine Beklemmungsgefühle aufkommen lässt.
Ein solches Einraumhaus bietet auch ein Unternehmen aus Dresden, das damit dem Wunsch nach einem flexiblen Wohnraum erfüllen möchte. Unsere heutige Gesellschaft stellt immer höhere Ansprüche an die Flexibilität der Menschen, die aber nur allzu oft durch ihr Haus an einen Ort gebunden sind. Durch das Einraumhaus auf Rädern soll es möglich sein, das Gefühl des Lebens in den eigenen vier Wänden mit der geforderten Mobilität zu verbinden. Das Haus ist transportabel und daher nicht an einen Ort gebunden. Wer von seinem Arbeitgeber an einen anderen Firmenstandort versetzt wird oder aus anderen Gründen umziehen muss, hat nun kein Problem mehr. Das Einraumhaus zieht einfach mit um!
Diese Art des Hauses ist in Modulbauweise errichtet, mit der sowohl temporäre als auch fixierte Lösungen umsetzbar sind. Dieses Einraumhaus aus der Lausitz ist als Ergänzungsmodul oder zur Erweiterung eines bestehenden Wohnraums gedacht und soll dazu beitragen, dass ein Haus den Bedürfnissen seiner Bewohner angepasst werden kann. Es lässt sich als Wohnhaus oder Gartenhaus nutzen, als Pavillon für Kinder, als Ausstellungsraum oder als Ferienhaus. Sogar auf dem Wasser kann es aufgebaut werden und ist hier beispielsweise als schwimmendes Haus zu konzipieren. Das Raummodul ist standardisiert, der Grundriss lässt sich durch das Verschieben einzelner Elemente ändern. Sogar eine Sanitärzelle mit WC und Waschbecken ist enthalten!
Einraumhaus als Alternative: Downsizing leicht gemacht
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die verfügbaren Grundstücke aufgekauft und jede mögliche Fläche bebaut ist, so sehen es zumindest Skeptiker. Doch ob diese Pessimisten recht haben oder nicht, lässt sich erst in vielen Jahren direkt nachprüfen. So lange wollten die Menschen, die dem Ruf nach Downsizing folgten, aber nicht warten. Schon Anfang der 2000er Jahre entwickelte sich in den USA dieser Trend, der mittlerweile auch Deutschland erreicht hat. Die Frage, ob ein Einraumhaus hier wirklich nötig ist oder nicht, sei einmal dahingestellt. Fakt ist, dass sich viele Menschen dafür entscheiden, ein solches Mini-Haus zu bauen. Doch das Leben im Tiny House ist nicht immer so angenehm, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.
Der verfügbare Wohnraum ist begrenzt: Wer hier ein Sofa in den Raum stellt, füllt diesen schon aus. Dabei ist das Tiny House kein Einraumhaus im klassischen Sinne. Die Bandbreite ist vergleichsweise groß und so gibt es Mini-Häuser, die nur 10 m² groß sind ebenso wie solche, die mehr als 50 m² haben. Der Kontakt zu den übrigen Bewohnern eines solchen Hauses ist natürlich sehr eng, es eignet sich daher eher für frisch verliebte Paare als für eine ganze Familie.
Dabei sind der Kreativität der Einraumhaus-Besitzer bzw. derjenigen, die gern ein solches Tiny House besitzen wollen, durchaus Grenzen gesetzt. Das deutsche Recht sieht keine Möglichkeit vor, ein Haus zu bauen, ohne dass eine Baugenehmigung erteilt wird. Soll das Haus anders als eine Gartenhütte genutzt werden, ist dafür eine Baugenehmigung nötig. Die Folge ist, dass nach einem Kontakt und der Nachfrage bzgl. möglicher Baurechte sofortige Demotivation herrscht. Doch es gibt manche Leute, die dennoch einen Weg finden. Das Haus wird einfach auf einen Anhänger gestellt und ist damit mobil. Es ist kein Wohnhaus mehr! Ein Wohnwagen ist es dennoch nicht, es handelt sich eher um einen Anhängeraufsatz. Andere errichten ihr Tiny House auf einem Grundstück, auf dem das herkömmliche Baurecht nicht herrscht, weil sie vielleicht als Landwirt eine Fläche gepachtet haben und dort sogar im Außenbereich bauen dürfen.
Das Tiny House ist damit mit dem Einraumhaus vergleichbar und doch so viel mehr. Es kann sogar eine zweite Etage aufweisen, doch mehr als zwei Zimmer sind hier in der Regel dennoch nicht möglich. Es ist das Haus für Idealisten, die einen kleinstmöglichen ökologischen Fußabdruck hinterlassen wollen und so wenig Energie wie möglich für ihren Wohnraum verschwenden wollen. Als wirkliches Wohnhaus mit allem Komfort, den man sich von einem Einfamilienhaus erwartet, taugt solch ein Einraumhaus freilich nicht.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren