
Übermäßige Feuchtigkeit im Haus zeigt sich meist erst, wenn Schimmelflecken an den Wänden sichtbar werden. Damit in Verbindung steht nicht nur eine unschöne Ästhetik, sondern auch gesundheitliche Probleme.
weiterlesen »We would like to thank our sponsor who provides the opportunity to download betting apps on your cell phone with exclusive bonuses for everyone!.
.01. November 2023
Übermäßige Feuchtigkeit im Haus zeigt sich meist erst, wenn Schimmelflecken an den Wänden sichtbar werden. Damit in Verbindung steht nicht nur eine unschöne Ästhetik, sondern auch gesundheitliche Probleme.
weiterlesen »05. Mai 2023
Dass die Feuchtigkeit im Haus zu groß ist, fällt meist erst dann auf, wenn sich feuchte Stellen an den Wänden bilden. Jetzt gilt es, schnell Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Außerdem sollte der Feuchtigkeit künftig vorgebeugt werden.
weiterlesen »21. Dezember 2022
Eine hohe Luftfeuchte im Bad führt schnell zu Kondenswasser und in weiterer Folge zu Schimmelbildung. Die Schimmelsporen können eine Gesundheitliche Gefahr darstellen und der Pilz greift die Gebäudesubstanz an. Um dies vorzubeugen, ist ein Badlüfter…
weiterlesen »24. April 2021
Wer den Keller trockenlegen möchte, muss erst einmal herausfinden, woher die Feuchtigkeit kommt. Wichtig ist auch, die richtige Methode auszuwählen, denn je nach Art der Trockenlegung fallen unterschiedliche Kosten an.
weiterlesen »17. Februar 2021
Wie lässt sich dem Gesundheitsrisiko Schimmel begegnen und welche Auswirkungen haben die Sporen auf die Gesundheit? Dass Schimmelpilze krank machen, ist inzwischen bekannt, dennoch werden sie leichtfertig hingenommen.
weiterlesen »24. März 2014
Feuchtigkeit im Keller ist kein seltenes Phänomen. Die Gründe hierfür sind ganz unterschiedlich. Ist der erste Schreck erst einmal verdaut, können Hausbesitzer geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen und Vorsorge betreiben. Doch zunächst sollte die Quelle diagnostiziert werden,…
weiterlesen »21. März 2014
Unschöne Flecken an Fassaden entstehen oftmals durch Feuchtigkeit. Übeltäter sind zumeist Algen, auf denen sich Pilze und Moose ansiedeln. Grünspan ist nicht nur ein optisches Problem. Dringt Feuchtigkeit in die Gebäudehülle, so kann bei kalten…
weiterlesen »10. April 2013
Wärmebrücken zählen zu den häufigsten Ursachen für Bauschäden und Schimmelbildung. Effekte wie etwa Transmissionswärmeverluste führen zu einem höheren Bedarf an kostenintensiver Wärme. Mangelhafte Belüftung des Gebäudes treibt schließlich die Bildung von Schimmelsporen an. Ausgereifte Wärmedämm-Verbundsysteme…
weiterlesen »10. Januar 2013
Besonders in der kalten und feuchten Jahreszeit kann Mauerfeuchte zu einem großen Problem für Hausbesitzer werden. Nässe, die auf das Mauerwerk übergeht, führt häufig zu beachtlichen Schäden. Mittels neuartigem Spezialverfahren lassen sich Folgekosten begrenzen.
weiterlesen »10. September 2012
Der Traum vom eigenen Haus geht nicht immer problemlos in Erfüllung. Zu den eher unerfreulichen Pannen zählt Schimmelbildung durch Feuchte, die sich oftmals bei Neubauten einstellt. Expertenrat hilft, Vorsorge zu betreiben.
weiterlesen »