Das alte Jahr neigt sich dem Ende zu. Mit Spannung, gutem Essen und einem imposanten Feuerwerk wird das neue Jahr 2012 begrüßt. Im Gepäck hat es einige Änderungen – auch für den Energie-Bereich. Wird für Verbraucher nun alles besser?
Zumindest in einigen Bereichen können Energiekunden und Verbraucher tatsächlich Verbesserungen erwarten. So lässt es sich künftig noch leichter zu einem anderen Energieversorger wechseln. Auch Rechnungen müssen künftig deutlich transparenter gestaltet sein. Doch was erwartet die Bürger darüber hinaus? Neues zum Energiebereich auf einen Blick.
Energie – neue Verordnungen im kommenden Jahr
- Glühbirnen
Ab 2012 geht es nunmehr auch der 40-Watt-Birne an den Kragen. Nachdem Glühbirnen mit 60, 75 und 100 Watt schon länger das Zeitliche segnen, muss nun auch die geliebte 40-Watt-Birne weichen. Ab 01.09.2012 dürfen sie nicht mehr produziert werden. Lediglich Restposten können dann noch über den Verkaufs-Tresen wandern, Die EU hatte die Glühbirnen untersagt, da nur etwa fünf Prozent der Energie in Licht umgewandelt wird. Bei der Spar-Variante wird deutlich weniger Energie verbraucht. - Wechsel Energieversorger
Ab 2012 haben es Verbraucher besonders leicht, den Energie-Versorger zu wechseln. Ein solcher Anbieterwechsel darf nunmehr nur noch maximal bis zu drei Wochen dauern. Bis spätestens April 2012 müssen sich die Energieversorger auf diese Änderung eingestellt haben. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Versorgung des Kunden mit Energie durch einen neuen Anbieter an jedem beliebigen Werktag. Die Fristenregelung, wonach die Versorgung erst zu Beginn eines neuen Monats in Kraft tritt, wird damit hinfällig. - Erneuerbare Energien
Ambitionierte Ziele in Sachen Energie werfen ihre Schatten voraus. So soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Erzeugung von Strom bis zum Jahr 2020 auf 35 Prozent steigen. Bis zum Jahr 2030 sind es sogar 50 Prozent und bis 2050 schließlich 80 Prozent. Diese Regelung beruht auf der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EnEV). - Solarförderung
Traurig aber wahr: Im Bereich Energie sinkt die Solarförderung um weitere 15 Prozent. Damit fällt die Erstattung von Strom aus Sonne vom Dach von derzeit 28,74 auf 24,43 Cent pro Kilowattstunde. - Transparente Rechnungen
Keine Chance mehr haben ab 2012 verschwurbelte Rechnungen der Energie-Versorger und Stromanbieter, die niemand nachvollziehen kann. Künftig muss seitens der Versorger innerhalb der Rechnungsstellung umfassend informiert und Aufklärung über den Verbrauch gegeben werden. Zusätzliche Grafiken sollen einen Vergleich zu anderen Verbrauchshaushalten aufweisen. Damit sollen Anreize zum Sparen von Strom und Energie gegeben werden. - Schlichtungsstelle
Verbraucher erhalten ab 2012 die Möglichkeit, Streitigkeiten die mit dem Stromversorger unter Zuhilfenahme einer bundesweit tätigen Schlichtungsstelle zu klären.
Verweise:
EnEV 2012 – zum Dämmen verdammt?
EnEV – Altbauten energetisch nachrüsten
Erneuerbare Energien bedarfsgerecht anpassen
EnEV – Erinnerung an Stichtag für Dämmung
Drastische Bußgelder bei Verstoß gegen EnEV
Energiekonzepte – Dämmwahn allein reicht nicht
Verschärfung EnEV erfordert mehr Förderung
Wasserleitungen benötigen Schutz
Bei Altbauten wird Nachrüstung zur Pflicht
Heizkosten seit Jahren im Aufwärtstrend
Modernisierung der Heizanlage spart viel Geld
Das könnte Sie ebenfalls interessieren